![](/rp/kFAqShRrnkQMbH6NYLBYoJ3lq9s.png)
science.ORF.at
Ob Biologie, Physik, Geschichte, Hirnforschung, Astronomie oder Psychologie - science.ORF.at bietet neuesten Nachrichten aus der Welt der Wissenschaft
Physik: Ein Metall, das sich fast nicht ausdehnt - science.ORF.at
6 days ago · „Je höher die Temperatur in einem Material, umso stärker bewegen sich die Atome. Und wenn sich die Atome stärker bewegen, brauchen sie mehr Platz, der durchschnittliche Abstand zwischen ihnen nimmt zu“, erklärte Sergii Khmelevskyi vom Vienna Scientific Cluster Forschungszentrum an der TU Wien in einer Aussendung.Diese Wärmeausdehnung lasse sich nicht verhindern, könne aber durch ...
Mikroplastik beeinflusst Wolkenbildung - science.orf.at
3 days ago · Mikroplastik beeinflusst Wolkenbildung. Mikroplastikemissionen aus dem Straßenverkehr könnte das Klima beeinflussen: Der Abrieb von Autoreifen, Straßenmarkierungen, Asphalt und Bremsbelegen fördert die Bildung von Eiskristallen in der Atmosphäre und trägt zur Wolkenbildung bei, zeigt eine Studie der Universität Wien.
Österreich : Vertrauen in Wissenschaft ausbaufähig - science.ORF.at
Jan 20, 2025 · Das Vertrauen in Wissenschaft ist weltweit betrachtet auf einem recht hohem Niveau. Das zeigt eine Befragung, die in 68 Ländern durchgeführt wurde. Hierzulande gibt es diesbezüglich aber Aufholpotenzial – Österreich liegt in der Untersuchung nur im unteren Mittelfeld, ebenso wie Deutschland und die Schweiz.
Bennu enthält viele Bausteine des Lebens - science.orf.at
Jan 29, 2025 · Im September 2023 hat eine Raumkapsel der US-Raumfahrtbehörde (NASA) nach einer mehrjährigen Reise durch das All Stückchen des Asteroiden Bennu zur Erde gebracht. Sie enthalten Salze und viele organische Substanzen, die auf der Erde Bausteine des Lebens sind, wie neue Analysen zeigen.
Versteckte „Megadürren“ nehmen zu - science.ORF.at
Jan 16, 2025 · Mehrjährige Trockenperioden oder „Megadürren“ sind laut einer Studie mit österreichischer Beteiligung in den vergangenen 40 Jahren auf dem Vormarsch. Manche „paradox“ verlaufende Dürren werden aber trotzdem kaum bemerkt, heißt es.
Sigrid Stagl ist Wissenschaftlerin des Jahres - science.orf.at
Jan 7, 2025 · Die Klimaökonomin Sigrid Stagl ist vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist:innen als Österreichs Wissenschaftlerin des Jahres 2024 ausgezeichnet worden. Die Forscherin von der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien sei eine „wesentliche Stimme der wissenschaftlichen Vernunft im öffentlichen Diskurs rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz“, so der Klub in seiner Begründung.
Künftig mehr Tote durch Hitze als durch Kälte in Europa
Jan 27, 2025 · Wie sich verschiedene Klimaszenarien in 854 Städten in Europa auswirken könnten, hat das Team soeben in der Fachzeitschrift „Nature Medicine“ untersucht. Dabei schätzte es u.a. die zu erwartende Altersstruktur der Bevölkerung vor Ort ab. Trifft in einem Gebiet etwa ein starker mittlerer Temperaturanstieg auf eine im Schnitt relativ alte Bevölkerung, steigt die durch Hitze und ihre ...
2024 bisher wärmstes Jahr in Österreich - science.orf.at
Dec 19, 2024 · 2024 war in Österreich das wärmste Jahr in der Messgeschichte von GeoSphere Austria. Inklusive der Prognosen für die letzten Tage des Jahres war 2024 im Tiefland Österreichs und auf den Bergen um 1,8 Grad wärmer als ein durchschnittliches Jahr in der ohnehin sehr warmen Klimaperiode 1991 bis 2020. Im Vergleich zu den Jahrzehnten davor sind es sogar plus 3,1 bzw. drei Grad.
Gründungserklärung für Österreichs größtes „Science Center“
Dec 19, 2024 · Im Jahr 2027 soll die Transformation der „Aula der Wissenschaften“ in der Wiener Innenstadt zum größten „Science Communication Center“ des Landes vollzogen sein. Erste Einblicke in das 17-Mio.-Euro-Projekt gaben gestern die Akademie der Wissenschaften (ÖAW), die Uni Wien, die Technische Universität (TU) Wien und das Bildungsministerium anlässlich der Unterzeichnung der ...