Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die ...
Stationäre Großbatteriespeicher haben die Fähigkeit, die lokale Energieautonomie zu fördern, Kosten zu senken und ...
Auf der E-world energy & water machte die STEAG Iqony Group deutlich: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische ...
Der Netzbetreiber 50Hertz Transmission und InfraLeuna haben jetzt den Bau einer europaweit einzigartigen Power-to-Heat-Anlage ...
[05.02.2024] Die Bundesregierung hat eine neue Kraftwerksstrategie beschlossen. Damit fördert der Bund den Bau moderner, flexibler und umweltfreundlicher Kraftwerke, die auch Wasserstoff als ...
Auf dem Kahlenberg der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinden Biedesheim und Ottersheim (zwischen Worms und Kaiserslautern) haben die kommunalen Unternehmen ESWE Versorgung aus Wiesbaden und Kraftwerke ...
[08.11.2013] Die Gemeinde Unterhaching in Bayern zeigt auf der GEO-T Expo, wie sich Geothermieprojekte für Kommunen erfolgreich realisieren lassen. In Essen findet vom 12. bis 14. November die GEO-T ...
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier mit Empfehlungen für eine konsequente Energie- und Klimapolitik ...
Die Stadt Kassel plant die Zukunft der Wärmeversorgung. Ziel ist es, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ...
Das Difu lädt am 12. März 2025 zu einem Online-Dialog über die Nutzung von Abwasser als Wärmequelle ein. Experten diskutieren, wie diese Technologie zur Wärmewende und Dekarbonisierung des Gebäudesekt ...
Das hessische Wirtschaftsministerium hat jetzt eine Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur in Nord- und Mittelhessen vorgestellt. Wie das Ministerium mitteilt, ist es das Ziel der ...
Das Modellvorhaben zur kommunalen Wärmeplanung in Sachsen hat jetzt offiziell begonnen. Die Städte Pirna und Radeberg gehören zu den ausgewählten Teilnehmern. Wie die Sächsische Energieagentur (SAENA) ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results