News
Bereits 2005 verabschiedete sich der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE von der Kohle. Seitdem wird das Heizkraftwerk ...
In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 ...
Die Bundesnetzagentur will eine milliardenschwere Vergütung für dezentrale Stromerzeugung schrittweise abschaffen. Netznutzer sollen damit in drei Jahren rund 1,5 Milliarden Euro sparen.
RWE hat das Repowering des Windparks Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt abgeschlossen und die installierte Leistung von 15,7 auf 19,8 Megawatt gesteigert.
Die GISA Smart Energy Days 2025 thematisieren am 22. und 23. Mai in Halle (Saale) die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Fachleute erwarten aktuelle Einblicke in Technik, Regulierung und Praxis ru ...
[29.08.2013] Repräsentanten der fünf norddeutschen Bundesländer haben ein gemeinsames Dokument zur Förderung der Windenergie unterzeichnet. Im Cuxhavener-Appell geht es um die Zukunft der ...
Die Netzgesellschaft der Stadtwerke Bochum hat ein Installateurportal freigeschaltet. Damit können Inbetriebsetzungsanträge für Hausinstallationen online eingereicht werden. „Wir setzen konsequent auf ...
Zudem plant MVV, das Gasnetz bis 2035 stillzulegen und rät Kundinnen und Kunden, frühzeitig auf alternative Heizformen umzusteigen. Als klimafreundliche Alternative bietet der Energieversorger ...
Die Gesellschafterversammlung der Leipziger Stadtwerke hat Maik Piehler zum Geschäftsführer bestellt. Im Juli wird er den Dienst antreten. Der 44-Jährige ist seit knapp zehn Jahren bei den Leipziger ...
Vergangene Woche haben die Unternehmen enercity und Eavor den Wärmevertrag zu einem Geothermieprojekt abgeschlossen. Wie enercity mitteilt, wird ab dem Jahr 2026 bis 30 Megawatt (MW) regenerative und ...
Mit der Eröffnung der Wärmewende Akademie in Mannheim-Neckarau soll die regionale Umsetzung klimaneutraler Heizlösungen vorangetrieben werden. Wie die Stadt mitteilt, bietet das Schulungs- und ...
[24.04.2012] Mit der Erschließung des Bottroper Stadtteils Eigen setzt STEAG den Fernwärmeausbau in der Kommune fort. Der erste Spatenstich zur Erschließung des Bottroper Stadtteils Eigen mit ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results