News

Ein großer Schritt für Pflegekräfte: Endlich werden auch psychische und physische Belastungen im Beruf anerkannt ...
Gewerkschaften auf der ganzen Welt protestieren gegen die ungerechtfertigte Verfolgung durch den Diktator. Gewerkschaften als „extremistische“ Organisationen abzustempeln und politisch motivierte ...
Zum 80-jährigen Jubiläum des ÖGB kommt eine Frau zu Wort, die österreichische Gewerkschaftsgeschichte geschrieben hat: Eleonora Hostasch. Als erste Frau an der Spitze einer Gewerkschaft, als ...
Gerade in Zeiten tiefgreifender wirtschaftlicher Verwerfungen – die aktuelle Rezession ist die längste seit 1945 – darf es keine Denkverbote geben. Dass Lohnzurückhaltung bei sinkender Wertschöpfung ...
Was sie an den Gewerkschaften besonders schätzt? Dass sie nahe bei den Menschen sind. „Nicht nur in Büros und Sitzungszimmern Entscheidungen treffen, sondern dort helfen, wo Menschen wirklich arbeiten ...
Welche Rolle spielen Klima und Nachhaltigkeit in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit? Was kann ich von erfolgreichen Beispielen lernen? Wie trage ich “Just Transition”, also den gerechten Wandel, ...
Kaumberg, 1945: Der Krieg ist vorbei, Österreich liegt in Trümmern. Die Menschen müssen improvisieren, um das Land wieder aufzubauen. Unter ihnen: der junge Johann Bröthaler, damals noch Lehrling, der ...
Nach sechs Verhandlungsrunden gibt es einen Abschluss für Beschäftigte in Privatkrankenanstalten. Der Kollektivvertrag gilt rückwirkend ab 1. April und bringt für 2024 eine Erhöhung der ...
Nicht immer ist es leicht, mit der österreichischen Gesetzeslage zurecht zu kommen - besonders, wenn auch die notwendigen Deutschkenntnisse fehlen. Der ÖGB hilft dabei, diese Barrieren bei der ...
Die Arbeits- und Lebenssituation von Frauen nachhaltig zu verbessern steht im Fokus unserer täglichen Arbeit, dafür setzten sich die Frauenabteilungen der Gewerkschaften und Bundesländer gemeinsam mit ...