News

In Ebern soll ein neues Verwaltungsgebäude für die Landesbaudirektion Bayern errichtet werden. Es ist das erste ...
Bei einer Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Entwicklung des Open Source Kompetenzzentrums kritisierte die OSBA die ...
Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die ...
Die Stadt Arnsberg hat ihren digitalen Zwilling erweitert: Neu integriert sind eine 3D-Solarpotenzialanalyse und die ...
Die Stadt Ingolstadt setzt Künstliche Intelligenz bei der Bereitstellung offener Statistikdaten ein. Damit entfällt das ...
Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisier ...
Die Deutsche Verwaltungscloud soll die Digitalisierung beschleunigen und einen Standard zur Modernisierung kommunaler IT-Infrastrukturen liefern. Auch Firmen sowie Landes- und kommunale ...
Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter ...
[10.08.2020] Seit Anfang Juli ist der Chatbot ORTENA für die Gemeinde Rust im Einsatz. Der digitale Assistent informiert auch über den dort ansässigen Europapark. Der IT-Dienstleister Komm.ONE hat den ...
Die Digitalisierung der Schulen in Neuss hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wegweisenden Projekt in der Region entwickelt. Die ITK Rheinland hat als kommunaler IT-Dienstleister und ...
Ein massives Sturmtief mit Starkregen und Hagel überschwemmt weite Teile des Salzburger Landes: Siedlungen werden überflutet, Züge entgleisen und Gebäude stürzen ein. An vielen Orten gilt es Verletzte ...
Um die Verwaltungsdigitalisierung voranzutreiben nutzt die Stadt Kiel das sich zunehmend etablierende Hilfsmittel Hackathon. Ziel dieser meist mehrtägigen Events ist es, gemeinsam mit etwa ...