News

Für ein Land wie Deutschland, das nur über wenige Bodenschätze verfügt, sind eigene Innovationen essenziell, um Wohlstand und Arbeitsplätze zu sichern. Dies gilt umso mehr, als sich die globalen ...
Die Unternehmen in Deutschland stufen ihre Lage als nicht mehr ganz so schlecht ein wie im vergangenen Herbst. Mit einem spürbaren Aufschwung rechnet die Mehrheit der Befragten aber nicht. Lediglich ...
Ein erheblicher Teil der Rechte an Innovationen, die in Deutschland ansässige Erfinder in den vergangenen Jahren zum Patent angemeldet haben, wird aktuell von Unternehmen im Ausland kontrolliert. In ...
Die eigene Arbeit vor Ort koordinieren und mit den Menschen über Politik ins Gespräch kommen – eigene Büros haben für die Parteien gleich mehrere Zwecke. Bundesweit gab es im Jahr 2023 mehr als 9.000 ...
Mikrochips sind unverzichtbar für moderne Technik. Den Weltmarkt dominieren Unternehmen aus Südkorea und den USA, der umsatzstärkste deutsche Hersteller verpasst knapp die Top Ten. Das weltweit ...
Für die Industrie sind die Stromkosten ein wichtiger Faktor im internationalen Wettbewerb. Derzeit müssen Unternehmen in Deutschland deutlich mehr für diesen Energieträger zahlen als die Konkurrenz in ...
Der Wirtschaftsstandort Deutschland soll digitaler, klimafreundlicher und bei der Versorgung mit Energie, Batterien und Mikrochips unabhängiger vom Ausland werden – diese Ziele sind unstrittig. Doch ...
In der Metall- und Elektro-Industrie ist der internationale Wettbewerbsdruck hoch. Um mit der Konkurrenz mithalten zu können, sind Standortfaktoren wie das Arbeitszeitvolumen und die Kostenstruktur ...
116 Jahre, so alt ist Inah Canabarro Lucas, brasilianische Nonne und aktuelle Altersrekordlerin. Die meisten Menschen werden nicht mal 100 Jahre alt, selbst die Kleinkinder in den Industriestaaten, ...
In Deutschland arbeiten immer mehr Menschen aus dem Westbalkan, darunter viele Fachkräfte. Obwohl die Zahl der Bürgergeldempfänger aus dieser Region in den vergangenen zehn Jahren gesunken ist, will ...
Deutschland blickt mittlerweile auf mehr als 140 Jahre Zuwanderungsgeschichte zurück: polnische Saisonarbeiter im Kaiserreich, Geflüchtete und Vertriebene in der Nachkriegszeit, später dann ...
Deutschland bildet jedes Jahr viele Tausend internationale Studenten aus. Dass sich dies selbst dann rechnet, wenn nur ein Bruchteil von ihnen dauerhaft in der Bundesrepublik bleibt, hat nun das IW ...