News
Eine eigentlich typisch italienische Interpretation eines vergessenen Oratoriums des Endes des 17. Jahrhunderts.
Georg Philipp Telemanns ‚Messias‘ TWV 6:4 hat mit Händels gleichnamigem Oratorium kaum mehr als den Titel gemeinsam. Telemanns Werk (1759) beruht auf Auszügen aus Friedrich Gottlieb Klopstocks ...
"Casals kämpfte für den Frieden." Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
In der Ouvertüre faßt Weber alle Stimmungen und Charaktere seiner Oper zusammen, sie steht wie eine Inhaltsangabe am Beginn und läßt den Hörer bereits Höhen und Tiefen der Handlung durchleben. Der ...
Zeitgenössische Orgelmusik aus dem Rigaer Dom. Die historische Walcker-Orgel (1883/84) des Rigaer Doms ist ein prachtvolles Instrument – gleich welche Musik auf ihr erklingt. Hier hören wir gut 100 Mi ...
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Claire Huangcis neues Album 'Made in USA'. Zu den Lehrern, von denen die US-amerikanische Pianistin Claire Huangci am Curtis Institute unterrichtet wurde, gehörte mit Gary Graffman einer der renommier ...
Wer von Elgars Oratorium seit langem fasziniert ist, kommt an dieser Aufnahme nicht vorbei – und bei Einsteigern kann die Faszination letztlich nur entfacht werden. Von Edward Elgars großem Oratorium ...
Keine Gallier und Römer, kein Hain und Druidentempel. Die Neuproduktion von Bellinis Oper „Norma“, die die diesjährigen Festtage der Staatsoper Berlin in Kooperation mit dem Theater an der Wien eröffn ...
Mit Pablo Casals haben diese beiden Werke wenig zu tun. Mit großer Emotion und viel Energie bieten Jan Vogler und ‚sein‘ Moritzburg Festival Orchester unter Chefdirigent Josep Caballé Domenech die ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results