News

„Seit dem 12. Jahrhundert ist im Stift Melk eine Schule belegt – dieser Geist der Bildung lebt bis heute in unserer Bibliothek fort“, betont Abt Georg Wilfinger. Der Erhalt des einzigartigen ...
Und auch Bücher sind „erstaunlich haltbar“, sagt Deibl. Da im Stift alle an einem Strang ziehen, ist es sogar möglich, neue Räume für die Bibliothek zu erschließen. Auf der Ebene der ...
Vierte Etappe der umfassenden Restaurierungsarbeiten der Stiftsbibliothek im Stift Melk kostet 1,14 Millionen Euro. Am Arbeitsplan stehen dabei die Sanierung der Büroräume, die Verlängerung der ...
Neben diesen symbolischen Patenschaften leistet auch jeder Besuch im Stift Melk einen Beitrag zur Bewahrung des kulturellen Erbes. Denn mit jedem Ticket, jeder Führung und jeder Teilnahme an ...
Die Hofkapelle München konnte erstmals für die Internationalen Barocktage Stift Melk gewonnen werden und zeichnet unter der Leitung von Rüdiger Lotter gemeinsam mit Mezzosopranistin Olivia ...
„Jedes Mal, wenn ich im Stift Melk zu Gast sein darf, ist es eine große Freude, wenn man das monumentale barocke Stift im Blickfeld hat. Wir in Niederösterreich sind stolz auf unsere vielen Kirchen, ...
Joseph Neugebauer (1810–1895), der fast vergessene Biedermeier-Maler und Komponist, verbrachte seinen Lebensabend in Stift Melk und hinterließ ein beeindruckendes künstlerisches Werk.
47 Prozent davon sollte das Stift Melk selbst tragen, 25 Prozent das Land Niederösterreich, 15 Prozent der Bund, zehn Prozent der Förderverein ex litteris immortalitas und drei Prozent die Stadt Melk.
Ein Jahrhundertprojekt wie die Renovierung der prunkvollen Bibliothek von Stift Melk hat von vornherein eine nicht kleine Zahl an Herausforderungen: Darunter die baulichen Eigenheiten historischer ...