News

Der Tech-Konzern verliert massiv an Börsenwert durch neue Zollbelastungen im Handelskonflikt, während andere Länder entlastet werden. Microsoft überholt zeitweise.
Erhöhte Call-Option-Transaktionen signalisieren Optimismus bei gleichzeitigem Kursrückgang des Uranproduzenten – Analysten bleiben trotz 32% Jahresverlust positiv ...
Anhaltende Volatilität beim Rüstungswert zeigt sich durch gescheiterten Durchbruch bei 47 Euro. Handelskonflikte zwischen USA und China belasten den gesamten Sektor.
Der Windkraftanlagenhersteller sichert sich Bestellungen für 337 Anlagen mit 2.182 Megawatt Gesamtleistung und steigert den durchschnittlichen Verkaufspreis pro MW.
Finanzexperten reduzieren die Kursprognose für den Lieferdienst von 47 auf 38 Euro, halten jedoch an ihrer positiven Einschätzung fest trotz schwieriger Wirtschaftslage.
Der Rüstungskonzern verzeichnet beachtliche Kursgewinne durch steigende Verteidigungsausgaben in Europa, während Analysten unterschiedliche Prognosen für die Zukunft abgeben.
90-tägige Zollpause: Erst „Fake-News“, dann Realität von Sven Weisenhaus Es ist deutliche Entspannung in die Zoll-Problematik ...
Historischer Goldkursanstieg inmitten eines dramatischen Dollar-Verfalls. Die Handelspolitik der USA verunsichert Investoren ...
Die Datenanalyse-Aktie durchlebte eine volatile Handelswoche aufgrund wechselnder Nachrichten zur amerikanischen Zollpolitik mit dramatischen Kursschwankungen.
Nach Kurskorrektur zeigt der US-Handelskonzern neue Stärke. Experten sehen Wettbewerbsvorteile durch das Zollchaos und Potenzial für Marktanteilsgewinne.
Der Halbleiterhersteller verzeichnet einen signifikanten Wertverlust, investiert jedoch strategisch in den Automotive-Bereich durch die Übernahme der Marvell-Sparte.
Der Schweizer Pharmakonzern plant massive Erweiterung seiner amerikanischen Präsenz mit neuen Produktionsstätten und Forschungszentren als Antwort auf politische Unsicherheiten.