News
"Waldhotel Davos" prangt in großen Buchstaben auf dem Dach. Vor 100 Jahren hieß das Gebäude noch Waldsanatorium. Statt gut betuchter Skigäste und Erholungsurlauber strömten damals vor allem ...
Wie sein Held Hans Castorp kam er besuchsweise her. Seine Frau Katia litt an einem Lungenspitzenkatarrh und weilte im Waldsanatorium Davos. Ebenso wie sein 23 Jahre junger Protagonist fuhr der 37 ...
In Davos war er bloss zweimal, das erste Mal vom 15. Mai bis zum 12. Juni 1912, als er seine Frau Katia im Waldsanatorium besuchte. Dort weilte sie wegen eines Lungenspitzenkatarrhs; weitere Kuren ...
Katia Mann logierte zwar im nicht weit entfernten „Waldsanatorium“, aber fasziniert war ihr Gatte bei seinem Davos-Besuch vom besonderen Flair der „Schatzalp“. Hier ließ er seine ...
„Davos ist ein weißer Vogel ... Thomas Mann kommt nicht als Patient, sondern besucht seine Frau Katia im „Waldsanatorium“ und erkältet sich, als er der Gattin bei der Liegekur Gesellschaft ...
Das heutige Davos nennt Lesti einen „bausündigen ... als er Ehefrau Katia im Waldsanatorium besuchte, stehen jetzt Appartement-Blöcke. Zack, abgerissen, vor wenigen Jahren erst.
Er beginnt am Waldsanatorium, wo Mann im Frühjahr 1912 seine lungenkranke Frau Katja besuchte, und endet auf der 1861 Meter hohen Schatzalp. Seine Eindrücke aus Davos verarbeitete der ...
Thomas Mann hatte 1912 als Gesunder in Davos nur einen Besuch abstatten wollen. Seine Frau Katia hatte sich, an einem Lungenspitzenkatarrh leidend, für sechs Monate ins Waldsanatorium von Prof.
Thomas Mann (1875-1955) verhalf Davos mit seinem 1924 erschienenen Roman „Der Zauberberg” zu Berühmtheit. Im darin beschriebenen Waldsanatorium wurde seine Frau Katia gepflegt. Es ist heute ...
Thomas Mann (1875-1955) verhalf Davos mit seinem 1924 erschienenen Roman "Der Zauberberg" zu Berühmtheit. Im darin beschriebenen Waldsanatorium wurde seine Frau Katia gepflegt. Es ist heute ein ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results