News
Als heidnischer Kult wurde das im Christentum verboten. Der Brauch, einen geschälten und mit Kränzen und Bändern geschmückten Baum zum 1. Mai aufzustellen, entwickelte sich im 16. Jahrhundert.
Im Christentum hingegen war das Aufstellen des Maibaums über lange Zeit verboten. Der Brauch wurde als heidnisch eingestuft und bekämpft. Gefeiert wurde trotzdem. Im Laufe der Jahrhunderte ...
Was hinter dem Brauch steckt, welche Schabernack-Ideen erlaubt sind und wann Ihr Euch strafbar macht. Wenn in der Nacht zum 1. Mai Toilettenpapierrollen durch die Luft fliegen, Gartenmöbel ...
Sinnbild des Frühlings und ein Symbol für Fruchtbarkeit, neues Leben und Glück: Den Maibaum-Brauch, soll es seit dem 13. Jahrhundert geben, wobei der Ursprung nicht abschließend geklärt ist.
Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser hat am Mittwoch ein Schuldenregulierungsverfahren am Bezirksgericht Kitzbühel beantragt. Das berichten die Gläubigerschützer AKV und KSV1870. Demnach prüft ...
Es ist die Nacht der Nächte für Verliebte! Denn traditionell stellen diese in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai Maibäume vor oder auf die Häuser ihrer Angebeteten. Doch dieser besondere ...
Es ist ein Brauch, den man im Grossteil der Schweiz nicht kennt: Maitannli stecken, auch Maitannli stellen genannt. Insbesondere in den Kantonen Solothurn, Aargau und Bern lebt man den Brauch ...
Bei einem Maibaumdiebstahl in Niederbayern kam es in der Nähe von Passau zu einem schweren Unfall. Drei Burschen und eine Autofahrerin wurden teils heftig verletzt. Obernzell – Zum ...
Auch wenn die Hexennacht oder Walpurgisnacht in ganz Deutschland gefeiert wird, so beansprucht der Harz die Ursprünge der Tradition für sich. Fest steht, dass der Tanz in den Mai vermutlich eine ...
Der wohl bekannteste Mai-Brauch ist das Aufstellen des Maibaums, auch wenn dies in vielen Regionen anders gelebt wird. Unter anderem im Nordrhein-Westfalen, im Rheinland und in Bayern stellen ...
Im 19. Jahrhundert erlebte der Brauch eine Renaissance und wurde zur stolzen Dorftradition – inklusive festlicher Prozession, Blasmusik, Bier und Maitanz. In vielen Gemeinden ist das Aufstellen ...
Schriftliche Quellen für den Maibaum-Brauch soll es seit der Barockzeit geben. Maibaum-Boom Nicht nur in vielen Orten Bayerns, sondern auch in Baden-Württemberg, im Rheinland und auch im Norden ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results